Modernes Holzgebäude mit kantiger Architektur, umgeben von Grünflächen, Menschen im Vordergrund und Vögeln, die darüber fliegen
Allanah Faherty

Allanah Faherty

Zuletzt aktualisiert: Oktober 02, 2025  •  5 Min. Lesezeit

Design eines zukunftsfähigen medizinischen Zentrums mit Enscape und Veras

Zusammenfassung:

  • Sonnentag Architektur, ein Architekturbüro mit Sitzen in Schwäbisch Gmünd und Offenbach am Main, entwirft zeitgemäße und nachhaltige Architektur, die den Menschen in den Mittelpunkt aller Entscheidungen stellt.
  • Vor kurzer Zeit hat Sonnentag Designs für das Ärztezentrum Mönchengladbach erstellt.
  • Angesichts des engen Zeitfensters spielte Veras eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung und half dem Team, in hohem Tempo Designiterationen durchzuführen. Mithilfe von Enscape konnte auch die anspruchsvolle Topografie gemeistert werden.
  • Als dem Kunden die abschließenden Renderings präsentiert wurden, fand er sie so überzeugend, dass das vergleichsweise extravagante Design seine Zustimmung erhielt.

Ein medizinisches Zentrum in einem kurzen Zeitrahmen zu entwerfen, erscheint nahezu unmöglich. Aber genau darin lag der Reiz für Sonnentag Architektur.

Sonnentag Architektur wird vom Gründer Thomas Sonnentag geleitet. Das Büro bietet architektonische und allgemeine Planungsleistungen für Wohn- und Geschäftsgebäude an und ist auf medizinische Planungen, insbesondere für Strahlentherapiepraxen, spezialisiert.

Sonnentag wurde kürzlich beauftragt, Designs für das Ärztezentrum Mönchengladbach zu entwerfen. Das Team hatte nur zwei Wochen Zeit, ein Gebäude zu entwerfen, das im Erdgeschoss die Strahlentherapie und im Obergeschoss flexibel nutzbare medizinische Räume beherbergen sollte. Angesichts der schwierigen Topografie des Geländes und des knappen Zeitrahmens setzten Thomas, der Architekt Marco Iannelli und das BIM-Designteam auf Enscape und Veras aus der Enscape Premium Suite, um die Abgabefrist einzuhalten und die Designziele zu erfüllen.

Die Gestaltung einer flexiblen und zukunftssicheren Einrichtung des Gesundheitswesens unter hohem Zeitdruck war keine leichte Aufgabe.

Balancieren zwischen Sorgfalt, Komplexität und kreativer Freiheit

2D prints of the Mönchengladbach Medical Centre

Sonnentag Architektur

Da das Sonnentag-Team nur wenig Zeit für die Fertigstellung des Designs hatte, war es sich bewusst, dass es nicht nur wegen des Zeitrahmens in seinen Möglichkeiten eingeschränkt sein würde. Der Standort für das neue Gebäude ist eine mit Bäumen bewachsene Grünfläche, die von einem Parkplatz, einer öffentlichen Straße, einer Zufahrt und einem Zugang zum Elisabeth-Krankenhaus Rheydt, einem Lehrkrankenhaus, begrenzt wird. Es war eine Herausforderung, diese räumlichen Grenzen zu überwinden und gleichzeitig die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit sicherzustellen, zumal der Kunde Wert auf einen einladenden Eingangsbereich legte.

Und während in Bezug auf das Gebäude strenge Anforderungen galten, mussten andere Bereiche vielseitig gestaltet werden. Der Behandlungsbereich für die Strahlentherapie sollte im Erdgeschoss untergebracht werden, die anderen Stockwerke waren für anpassungsfähige medizinische Büroräume vorgesehen. „Eine Arztpraxis kann 50 m² oder 150 m² groß sein – oder sie braucht zwei Stockwerke“, erklärt Marco. „Daher müssen wir beim Design ziemlich flexibel sein.“

Neben den funktionalen Anforderungen hatte der Kunde auch eine konkrete Vorstellung von der Atmosphäre des Ärztezentrums: Es sollte nicht nur praktisch sein, sondern auch heilungsfördernd, einladend und warm. Thomas und Marco sahen darin die perfekte Gelegenheit, das kreative, menschenorientierte Konzept zu zeigen, für den Sonnentag bekannt ist. „Wir wollten eine innovative Geometrie und eine heilungsfördernde architektonische Umgebung mit warmen, ökologischen Materialien wie Holz schaffen.“

Angesichts des schmalen Zeitfensters, des komplexen Standorts, der flexiblen Anforderungen an die Innenausstattung und der sensiblen ästhetischen Vorgaben benötigte das Team einen Designprozess, mit dem sich die Herausforderung ohne Einbußen bei Geschwindigkeit oder Kreativität meistern lässt.

Schnelle Iteration, Einblicke in Real-time

Visualization for Moenchengladbach Medical Centre

Sonnentag Architektur

Um keine Zeit zu verlieren, begann Marco mit der Modellierung in Vectorworks, bevor er Enscape für die 3D-Visualisierung in Real-time einsetzte. Bei der Realisierung des Designs war besonderes eine Funktion hilfreich: Site Context. „Wir hatten es mit einer ziemlich schwierigen Topografie zu tun“, sagt er, "aber mit Site Context konnten wir sie meistern.“ Enscape half den Architekten von Sonnentag, die Geometrie des Gebäudes zu optimieren und mit der Gestaltung der Fassade und des Eingangs zu experimentieren. Marco nutzte auch die Asset-Library, um die Szene mit Patienten, medizinischem Personal und  Landschaftselementen lebendig zu gestalten.

Als es um die Materialien ging, sah Marco die Gelegenheit, Veras in den Workflow einzubinden. Nachdem er das KI-gestützte Tool kürzlich bei einem persönlichen Projekt eingesetzt hatte, war er neugierig, wie es ihn bei diesem Auftrag unterstützen könnte. Mit Veras konnte er schnell eine Reihe von Materialoptionen visualisieren und diejenigen testen, die den Anforderungen an ökologische Wärme und heilungsfördernde Eigenschaften entsprachen. Nachdem Veras ein breites Spektrum an ersten Ergebnissen generiert hatte, wählten Thomas und Marco einige aus, die vielversprechend aussahen. Dann ließen sie das Design von Veras weiter verfeinern, wobei sie mühelos Iterationen erstellen konnten.

Das transformative Potenzial war schnell erkennbar. „Wir erstellten so viele Variationen mit einer so hohen Geschwindigkeit, dass wir zum ersten Mal wirklich einen Schub verspürten“, so Marco. „Rückblickend haben wir an einem Tag vielleicht 100 Variationen der gleichen Perspektive produziert!“

Zur Vorbereitung der Kundenpräsentation fertigte Marco mehrere Renderings in Enscape an, erstellte das Hauptbild mit Veras und verfeinerte es mit Photoshop. Das Ergebnis war ein schlankes, modernes Design, das eher einladend als klinisch wirkt. „Es gibt eine Treppe, die zum Eingang führt, und eine Öffnung der Fassade“, erklärt Thomas. „Dann haben wir noch diese große Geste auf der rechten Seite des Bildes, die ausdrucksstark ist.“

Nachdem die Visualisierungen abgeschlossen waren und der Abgabetermin näher rückte, galt es nur noch, das Design zu präsentieren und zu sehen, ob es Anklang finden würde.

Das umsetzbare (wenn auch Grenzen überschreitende) Design

sonnentag architektur hospital

Sonnentag Architektur

Nachdem das Team von Sonnentag Architektur die knappe Zeitvorgabe erfüllt hatte, präsentierte es seinen Entwurf dem Bauherrn, der ein deutschlandweites privates Netz von Strahlentherapiekliniken betreibt. Wenngleich das vorgeschlagene Objekt anspruchsvoller war als eine traditionelle medizinische Klinik, überzeugten das Design und die eindrucksvollen Renderings den Kunden.

Während die ersten Konzepte die Grenzen noch weiter verschoben, zeichnete sich das finale Konzept durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kreativität und Baubarkeit aus. Durch den Einsatz von Tools wie Veras und Enscape konnte Marco schnell Designiterationen durchführen, Ideen weiterentwickeln und klar kommunizieren. Das brachte das Projekt voran. „Ehrlich gesagt war das erste Design noch verrückter als das endgültige“, erklärt er, „aber wir haben einen wirklich guten Kompromiss zwischen Verrücktheit und Architektur gefunden, der [baubar] ist.“

Für Sonnentag Architektur hat das Projekt „Ärztezentrum Mönchengladbach“ auch gezeigt, wie weit der Design-Workflow fortgeschritten ist und wohin er sich entwickelt. „Durch den konsequenten und interdisziplinären Einsatz von Real-Time-Rendering-Software war es möglich, ein zukunftsorientiertes Gebäude zu entwerfen, das vor 10 Jahren noch nicht möglich gewesen wäre“, sagt Gründer Thomas Sonnentag.

Auch wenn der Bau der Einrichtung wahrscheinlich noch einige Jahre auf sich warten lässt, beweist der Entwurf, dass mit zukunftsgerichtetem Denken und den richtigen Tools Räume für die Bedürfnisse von morgen gestaltet werden können. So formuliert es Marco: „Als Architekten müssen wir futuristisch denken – was wir heute entwerfen, wird in einigen Jahren Realität sein. Doch in dieser Zeit entwickelt sich die Welt weiter, also muss unser Denken der Zeit voraus sein. Es geht nicht nur um Geometrie, sondern auch um Materialien, Energiesysteme und mehr – denn wir gestalten die Zukunft.

Enscape Premium entdecken

 

chaos logo
Get Chaos news, tips, and inspiration every month.
Modern living room interior with a light gray sofa, yellow throw blanket, wooden coffee table with a cup and biscuits, blue rug, patterned curtains, and potted plant.
Teilen
Allanah Faherty
Allanah Faherty

Allanah ist Mitglied des Content-Teams bei Chaos und schreibt gerne über die Herausforderungen und Erfahrungen von Architekten, Designern und 3D-Künstlern. Wenn Sie eine interessante Geschichte über die Verwendung eines Chaos-Produkts haben, kontaktieren Sie Allanah auf LinkedIn:

2D prints of the Mönchengladbach Medical Centre

Sonnentag Architektur

Visualization for Moenchengladbach Medical Centre

Sonnentag Architektur

sonnentag architektur hospital

Sonnentag Architektur